Messer Austria

Entspannt Schweißen

Geschrieben von Jürgen Steiner | Mar 22, 2021 9:00:00 AM

Schweißen an massiven Metall-Werkstücken kann starke Spannungen im Material verursachen. Vorwärmen verhindert Folgeschäden. Mit Sauerstoff kann man diesen Schritt enorm beschleunigen.

Bei Pototschnigg in Österreich geht es um Schwermetall: Bis zu acht Tonnen schwer und acht Meter lang sind die Teile, die das Maschinenbauunternehmen in St. Margarethen bearbeiten kann. Dazu gehören zum Beispiel Turbinenwellen für Kraftwerke, die mit Anbauteilen ausgerüstet oder überholt werden. Bei acht Meter Drehlänge fertigt Pototschnigg solche hochgenauen Wellen mit einer Rundlaufgenauigkeit von weniger als fünf Mikrometer. Bei Schweißarbeiten an solchen geschmiedeten Teilen gilt es, die Temperaturunterschiede im Griff zu behalten.

Gefahr von Aufhärtungen und Rissen

Am Schweißpunkt wird das Metall bei ungefähr 1.700 Grad Celsius verflüssigt. Das massive Werkstück ist jedoch wesentlich kälter, so gibt es unweigerlich Spannungen im Material. Sind sie zu groß, können Risse entstehen. Außerdem kann es passieren, dass sich Schweißnaht und Grundmaterial nicht richtig verbinden, weil die Schweißkanten im kalten Werkstück nicht vollständig schmelzen. Bei zu schnellem Abkühlen wiederum kann es zu einer unerwünschten Aufhärtung kommen.

Vor allem höherfeste Stähle erfordern beim Schweißen besondere Sorgfalt, damit ihre Zugfestigkeit nicht beeinträchtigt wird. Um die Temperaturdifferenzen zu mindern, werden die Werkstücke vor dem Schweißen daher auf 100 bis 300 Grad Celsius vorgewärmt. Das ist zwar immer noch deutlich kühler als die extremen Temperaturen am Schweißpunkt, doch warm genug, um das Gefälle entscheidend zu reduzieren.

Das Vorwärmen verzögert auch die Abkühlung und verhindert Verbindungsfehler. Außerdem beugt es wasserstoffbedingten Rissen vor: Beim Schweißen kann Feuchtigkeit in den Schweißpunkt geraten. In der starken Hitze werden dann Wasserstoffatome freigesetzt und vom flüssigen Metall aufgenommen. Nach dem Abkühlen verliert der Stahl seine Wasserstofflöslichkeit. Bei Belastung beginnen die Wasserstoffatome im Material zu wandern. Wenn sie aufeinandertreffen, verbinden sie sich zu Molekülen – aus H wird H₂ – mit einem tausendfach größeren Volumen. Damit können sie Wasserstoffrisse verursachen. Durch das Vorwärmen bekommt das Gas die nötige Zeit, aus dem Material zu entweichen.

 

Rückruf anfordern

Messer Austria versorgt Sie mit Argon & Schweißgase, Propan, Ballongas und weitere. Für Preisanfragen und nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Damit wir Ihre Anfrage an den optimalen Fachberater weiterleiten können, benötigen wir einige Basis-Informationen von Ihnen. Nutzen Sie das folgende Formular, wenn Sie einen Rückruf wünschen.