Ohne Gase gäbe es keine Autos, wie wir sie kennen. Sie werden nicht nur in der Metallverarbeitung für Karosserie und Antrieb benötigt, sondern auch für den Innenraum des Fahrzeugs. Ihr Einsatz ist eine Voraussetzung für Komfort und Sicherheit.
Airbag
Wenn die „Lufttasche“ ihre Schutzfunktion erfüllen muss, enthält sie keine Luft, sondern ein Gemisch aus Stickstoff und Helium. Diese Gase sind völlig inert und im Falle eines Unfalls nicht brennbar. Vor allem aber ist Helium extrem leicht. Und je leichter das Gas, desto schneller kann es sich aus seinem komprimierten Zustand ausdehnen und den Airbag füllen.
Sitzpolster
Das Polstermaterial besteht in der Regel aus Polyurethan. Aus Sicherheitsgründen darf es nicht mit brennbaren Gasen geschäumt werden. Stattdessen wird hierfür inertes Kohlendioxid verwendet. Dadurch entstehen sehr kleine Bläschen und eine gleichmäßige Struktur. Die mechanischen Eigenschaften sind deutlich besser als bei herkömmlich geschäumten Sitzpolstern. Das bedeutet mehr Halt, mehr Komfort und mehr Sicherheit.
Sitzrahmen
Die Sitzrahmen, Schienen und Befestigungselemente bestehen aus Metall, in der Regel Stahl oder Aluminium. Bei der Herstellung der Zwischenprodukte werden Gase eingesetzt, beispielsweise Sauerstoff für die Brenner oder Stickstoff und Wasserstoff für die Wärmebehandlungsöfen. Anschließend werden die Rahmen mit den entsprechenden Gasgemischen verschweißt, um die Qualität der Nähte zu gewährleisten.
Elektronik
Heutige Autos sind mobile Computer- und Kommunikationszentren, und auch der Innenraum wird zunehmend elektronisch. Von GPS über Musikanlagen bis hin zur automatischen Sitzverstellung sind überall kleine Steuergeräte integriert. Ihre Leiterplatten werden – wie praktisch alle Leiterplatten – in einer schützenden Stickstoffatmosphäre gelötet.
Klimaanlage
Seit 2017 ist die Verwendung herkömmlicher Kältemittel aus Fluorkohlenwasserstoffen (HFC) in Autoklimaanlagen weitgehend verboten. Die umweltfreundliche Alternative ist Kohlendioxid. Das Gas wird hier in einem geschlossenen System verwendet und trägt dazu bei, die Temperatur im Fahrgastraum auch bei sehr hohen Außentemperaturen angenehm zu halten. Vor dem Einbau wird die Klimaanlage einer Dichtheitsprüfung mit Helium unterzogen.
Dämpfungselemente
Um Brumm- und Klappergeräusche während der Fahrt zu vermeiden, werden zwischen den montierten Teilen Dämpfungsgummielemente eingesetzt. Die beim Gießen dieser Gummiteile verbleibenden Grate und Nippel werden mit Hilfe von kryogenem Stickstoff entfernt. Dieser macht das Material spröde, sodass die Vorsprünge mit minimalem mechanischem Aufwand entfernt werden können.
Leder und Kunstleder
Laser schneiden nicht nur Metall, sondern praktisch alle Materialien. So werden beispielsweise Lederbezüge mit einem Laserstrahl individuell zugeschnitten. Als Schneidgas wird reiner Stickstoff verwendet. Er schützt die Schnittkanten und bläst den Schnittspalt frei, um Rauch und Dämpfe von der Optik fernzuhalten.