Unsere neuesten Blogbeiträge
In diesen Branchen wird sich das Laserschweißen durchsetzen
In diesen Branchen wird sich das Laserschweißen durchsetzen
Vom Ehering über die Handyhülle bis zur Baggerschaufel: Laserschweißtechnologien ersetzen alte Verfahren und ermöglichen neue Produktionsprozesse.Wenn der Diamant im Ehering locker wird, hilft ...
IN :
Laserschweißen
Glossar: Warum Schweißen nicht gleich Schweißen ist
Glossar: Warum Schweißen nicht gleich Schweißen ist
In der Instandhaltung, Veredelung oder der Realisierung von verschweißten dreidimensionalen Objekten kommt Laserschweißen zum Einsatz. Wie das geht, erklären die vier Grundvarianten, die unter diesem...
IN :
Laserschweißen
Wie man mit dem richtigen Schutzgas Geld sparen kann
Wie man mit dem richtigen Schutzgas Geld sparen kann
Beim Laserschweißen müssen eine Vielzahl an Parametern kombiniert werden, für die es keine Standardisierung gibt: Nur wenn für den Lasertyp, die Schweißvariante und den Werkstoff die richtige...
IN :
Laserschweißen
Wozu die Kunststoffindustrie Schutzgase beim 3D-Druck benötigt
Wozu die Kunststoffindustrie Schutzgase beim 3D-Druck benötigt
In der industriellen Fertigung von Kunststoffen spielt der 3D-Druck eine immer größere Rolle. Vor allem Kunststoffe, die als Polyamide bezeichnet werden, treiben diese Entwicklung entscheidend voran....
IN :
3D-Druck
3D-Druck: Was passieren muss, damit er sich auszahlt
3D-Druck: Was passieren muss, damit er sich auszahlt
Additive Verfahren werden immer häufiger in der Produktion zum Einsatz gebracht. Doch deren wirtschaftlicher Wert gilt bisweilen noch als umstritten. Worauf es ankommt, damit sich 3D-Druck auszahlen...
IN :
3D-Druck
3D-Druck: So klappt der Einsatz von Schutzgasen
3D-Druck: So klappt der Einsatz von Schutzgasen
Damit der 3D-Druck die besten Ergebnisse liefert, ist eine Reihe von Faktoren zu beachten. Nicht nur das additive Verfahren selbst, sondern auch der Werkstoff und das Schutzgasgemisch können den...
IN :
3D-Druck
Kunststoffindustrie: Nicht nur Lampenschirme aus dem 3D-Drucker
Kunststoffindustrie: Nicht nur Lampenschirme aus dem 3D-Drucker
Aktuell arbeiten die meisten 3D-Drucker mit thermoplastischen Kunststoffen. Dieser polymere Werkstoff zeichnet sich dadurch aus, dass er sich bei Hitzeeinwirkung verflüssigt und seine Form verändert....
IN :
3D-Druck
Wann ist gut auch gut genug im 3D-Druck?
Wann ist gut auch gut genug im 3D-Druck?
Heute ist es möglich, neben den herkömmlichen mechanischen Produktionsverfahren auch dreidimensionale Objekte per 3D-Druck herzustellen. In den letzten Jahren machten diese Verfahren enorme...
IN :
3D-Druck
Autos und Flugzeuge: so bringt 3D-Druck Wettbewerbsvorteile
Autos und Flugzeuge: so bringt 3D-Druck Wettbewerbsvorteile
Traditionelle Produktionsprozesse erfüllen immer weniger die Anforderungen agiler Märkte wie der Automobilindustrie oder des Flugzeugbaus. Der 3D-Druck ermöglicht nicht nur individuelle Bau- und...
IN :
3D-Druck
Ohne sie kein Ergebnis: wie wichtig Schutzgase beim 3D-Druck sind
Ohne sie kein Ergebnis: wie wichtig Schutzgase beim 3D-Druck sind
Bei der additiven Fertigung werden unterschiedliche Gase in verschiedenen Bereichen der Produktionskette verwendet. Die Challenge: Die Auswahl des richtigen Gases hängt vor allem vom Werkstoff, von...
IN :
3D-Druck